Press release
Pkw-Neuzulassungen im Januar 2025: Elektroautos erreichen fast 17 Prozent
Der deutsche Elektroauto-Markt zeigt zu Jahresbeginn vielversprechende Signale: Im Januar entfielen 16,6 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen auf reine Elektrofahrzeuge.
Berlin, 5. Februar 2025—Im Januar 2025 wurden in Deutschland insgesamt 34.498 reine Elektroautos neu zugelassen, was einem Anstieg von 53,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Diese Zahlen gab das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) heute in Flensburg bekannt. Der Anteil reiner Elektro-Pkw an den Neuzulassungen lag im Januar bei 16,6 Prozent—ein Zuwachs von 6,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Ein wichtiger Faktor für den Anstieg im Januar 2025 sind die seit Jahresbeginn verschärften CO2-Zielvorgaben für Fahrzeughersteller bei Neuwagen auf EU-Ebene. Um Strafzahlungen für zu hohe Emissionen zu vermeiden, müssen Automobilersteller unter anderem den Absatz von Elektroautos steigern, etwa durch Preisnachlässe oder die Einführung kostengünstigerer Modelle. Bereits in den Jahren 2020 und 2021, als die Grenzwerte zuletzt verschärft wurden, stieg der Anteil der Neuzulassungen von reinen Elektro-Pkw deutlich an.
„Erste positive Zahlen für Januar 2025 deuten darauf hin, dass die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen auch aufgrund der verschärften CO2-Zielvorgaben in den kommenden Monaten weiter steigen werden,“ erklärt Dr. Sandra Wappelhorst, leitende Wissenschaftlerin am International Council on Clean Transportation (ICCT) in Berlin. „Zusätzlich könnten gezielte politische Maßnahmen seitens der deutschen Bundesregierung, wie der weitere Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur sowie die mögliche Einführung einkommensbasierter Kaufanreize und Leasingangebote für Elektro-Pkw, die Nachfrage weiter steigern.“
Auch andere europäische Märkte zeigen Anfang des Jahres positive Tendenzen. In Frankreich lag der Anteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen im Januar 2025 bei 17,4 Prozent (Vorjahresmonat 16,4). Im Vereinigten Königreich erreichten E-Autos einen Anteil von 21,3 Prozent (Vergleich Januar 2024: 14,7). Hier galten 2024 erstmals verpflichtende Ziele für Automobilhersteller zum Verkauf von emissionsfreien Neufahrzeugen. Anfang März wird die Europäische Kommission einen Aktionsplan zur Zukunft der Automobilindustrie vorstellen, dessen mögliche Auswirkungen auf den europäischen Elektroautomarkt noch abzuwarten sind.
ENDE
Pressekontakt
Sophie Ehmsen, communications@theicct.org
Über ICCT
Der International Council on Clean Transportation (ICCT) ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisation, die hochwertige, objektive Studien sowie technische und wissenschaftliche Analysen für Umweltbehörden bereitstellt. Unser Ziel ist es, die Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz im Straßen-, Schiffs- und Luftverkehr zu verbessern, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und den Klimawandel einzudämmen. Seit unserer Gründung im Jahr 2001 finanzieren wir uns durch Zuschüsse und Verträge von privaten Stiftungen und öffentlichen Institutionen.
www.theicct.org
Bluesky | LinkedIn | YouTube
Newsletters abbonnieren und auf dem Laufenden bleiben.